Youtube als Suchmaschine

Julide Cakar

YouTube als Suchmaschine

Im digitalen Zeitalter ist eine starke Online-Präsenz entscheidend für den Erfolg von Content Creators, Brands und Unternehmen. Während sich traditionelle SEO-Strategien häufig auf Webseiten und Textinhalte konzentrieren, wird oft übersehen, dass YouTube im Bereich der Suchmaschinenoptimierung immer wichtiger wird. 

Denn YouTube ist nicht nur die weltweit größte Videoplattform, sondern auch die zweitgrößte Suchmaschine nach Google. Mit über 2 Milliarden aktiven Nutzer:innen täglich, die Videos aus aller Welt konsumieren, bietet die Plattform eine enorme Reichweite und vielfältige Möglichkeiten, Inhalte einem breiten Publikum zugänglich zu machen. 

Diese Eigenschaften machen YouTube zu einem wichtigen Tool für SEO und die Sichtbarkeit im Internet, denn mithilfe von bestimmten Methoden kann Youtube als Suchmaschine und für SEO gezielt eingesetzt werden.

YouTube Logo

Warum ist YouTube für SEO wichtig?

Wie bereits erwähnt, ist YouTube die größte Suchmaschine nach Google. Wenn Sie YouTube in Ihre SEO-Strategie integrieren, kann das zu erheblichen Vorteilen führen, darunter:

Erhöhte Sichtbarkeit

YouTube-Videos erscheinen sowohl in den Suchergebnissen von Google als auch direkt auf Youtube. Dies erhöht die Chance von potenziellen Nutzer:innen gefunden zu werden.

Engagement und Nutzerbindung

Videos sind ein geeignetes Medium, um komplexe Inhalte leicht verständlich zu vermitteln. Dies steigert die Nutzerzufriedenheit und die Verweildauer auf den Inhalten. Ebenso erzielen sie eine höhere Engagement-Rate für Interaktionen wie Kommentare, Shares oder Likes.

Generierung von mehr Traffic

Gute YouTube-Videos können dazu beitragen, den Traffic auf Ihrer Website oder Ihren Social-Media-Kanälen zu steigern, indem sie gezielte Klicks und Interaktion fördern.

Youtube-Videos für SEO optimieren

Damit YouTube als SEO-Instrument effektiv eingesetzt werden kann, ist es wichtig, die Videos gezielt zu optimieren. Hier sind wesentliche Aspekte:

1. Keywords

Wie im klassischen SEO spielt auch bei YouTube die Wahl der richtigen Keywords eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Inhalte. Dementsprechend sollte das ausgewählte Hauptkeyword Ihres Videos stets thematisch zu Ihrer Branche oder zum Inhalt passen. 

Bei Google gründet der Algorithmus auf dem Ranking von Webseiten. Das Hauptziel der Suchmaschine ist es, Nutzer:innen schnell und effizient genaue Antworten auf ihre Suchanfragen zu liefern. Daher ranken Seiten mit den relevantesten Informationen am höchsten.

Bei YouTube hingegen liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtungsdauer von Videos. Die Plattform verfolgt das Ziel, dass Zuschauer:innen ein Video möglichst lange ansehen und einen Mehrwert daraus ziehen. Deshalb erzielen Videos, die optimal zur Suchanfrage passen und die Zuschauer:innen bis zum Ende fesseln, besonders gute Positionen.

Darüber hinaus haben verwandte Inhalte eine große Bedeutung. Beim Ansehen eines Videos schlägt YouTube in der Seitenleiste weitere thematisch ähnliche Videos vor. Dadurch soll die Nutzerbindung gestärkt und die Verweildauer auf der Plattform erhöht werden.

YouTube Vorschau in der Seitenleiste

Keyword-Recherche

Um relevante Keywords zu finden, können Sie Tools wie den Google Keyword Planner oder die Autovervollständigungsfunktion der YouTube-Suchleiste nutzen.

Autovervollständigungsfunktion Google

Erscheinen bei der Google-Suche vorrangig Videos, lohnt es sich, die dazugehörigen Keywords genauer zu analysieren und in Ihren Redaktionsplan aufzunehmen. Denn sie können wertvolle Impulse für eine erfolgreiche YouTube-SEO-Strategie liefern.

Schritt 1: Keyword im Google Planner angeben

Schritt 2: Das durchschnittliche monatliche Suchvolumen des Keywords erhalten. Das bedeutet, dass das Keyword vegane rezepte für anfänger im Monat durchschnittlich 590-mal gesucht wird.

Mit dem Keyword Planner das Hauptkeyword für YouTube ermitteln.

Falls  Sie unsicher sind, welche Keywords für Ihre Zielgruppe relevant sind, können Sie zusätzlich eine Konkurrenzanalyse durchführen. Dabei prüfen Sie, welche Keywords Ihre Mitbewerber:innen in Titeln und Videobeschreibungen verwenden. So stellen Sie sicher, dass Sie Keywords verwenden, die Ihre Zielgruppe auch ansprechen.

YouTube-Trend-Analyse

YouTube hat eine Vielzahl von Themenbereichen, darunter Musik, Kochen, Nachrichten, Gaming sowie weitere Rubriken, die bereits einen ersten Eindruck über beliebte Formate liefern.

Aktuelle YouTube Trends

Wählt man einen Themenbereich aus, werden die aktuellen Videotrends angezeigt, die den Erwartungen der User:innen besonders entsprechen könnten. Bei der Analyse der Videos, sollten folgende Aspekte ganz genau untersucht werden:

  • Keywords im Titel und in der Videobeschreibung
  • Gestaltung von Thumbnails, Einleitung und Abspann

YouTube Suchvorschläge

Genau wie Google verfügt YouTube über eine Autovervollständigungsfunktion und schlägt Begriffe vor, die besonders häufig in die Suchleiste eingegeben werden.

YouTube Suchleiste

Tipp: Um möglichst viele unterschiedliche Vorschläge von YouTube zu erhalten, geben Sie *keyword* ein. Zum Beispiel *vegane Kochrezpte* . Hierbei dient das Sternchen (*) dabei als Platzhalter und sorgt dafür, dass YouTube eine breite Auswahl an verwandten Suchbegriffen liefert.

Unterschiedliche Video Vorschläge auf YouTube.

2. YouTube SEO: Titel, Tags & Thumbnails richtig nutzen

Videotitel

Ein aufschlussreicher Titel, der das Hauptkeyword enthält, erhöht die Auffindbarkeit und weckt das Interesse der Nutzer:innen.  Da der Videotitel, neben dem Vorschaubild, den ersten Berührungspunkt mit dem Video darstellt, spielt er eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Inhalts.

YouTube Titel

Das gesamte Video: https://www.youtube.com/watch?v=VEvFzpTbFRE&t=41s

Zudem sollte der Titel 100 Zeichen nicht überschreiten, da YouTube längere Titel abschneidet. Dadurch könnten wichtige Informationen verloren gehen und potenzielle Zuschauer:innen weniger über den Videoinhalt erfahren.

Tipp: Ein interessanter Titel, der neugierig macht,  zieht die Aufmerksamkeit auf sich, während ein langweiliger Titel das Video in den Suchergebnissen untergehen lässt.

Beschreibung

Eine informative und gut strukturierte Beschreibung mit relevanten Keywords hilft sowohl den Zuschauer:innen als auch den Suchmaschinen, den Inhalt des Videos besser zu verstehen. 

Dafür stehen Ihnen bis zu 5.000 Zeichen zur Verfügung, allerdings sind nur 120 Zeichen direkt sichtbar. Die vollständige Beschreibung wird erst nach einem Klick ausgeklappt.

Aus diesem Grund sollten wichtige Keywords und zentrale Informationen bereits in den ersten 120 Zeichen platziert werden, um maximale Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Tipps:

  • Das Hauptkeyword aus dem Titel sollte mindestens einmal in der Beschreibung verwendet werden, möglichst weit vorne stehen und natürlich im Satzfluss eingebettet sein.
  • Da die ersten 100 Zeichen als Snippet verwendet werden, erscheinen sie in den Suchergebnissen. Deshalb sollten sie das Hauptkeyword enthalten und gut formuliert sein.
  • YouTube erlaubt bis zu 5.000 Zeichen in der Beschreibung, die gut genutzt werden sollten. Beispielsweise mit detaillierte Informationen, Call-to-Actions und weiterführende Links.
  • Der Kanal-Link kann nach dem ersten Satz gesetzt werden, denn auffällige Call-to-Actions (CTA), die zur Kanal-Abonnierung anregen, erhöhen die Konversion.
  • Der Link kann ebenfalls weit oben in der Beschreibung platziert werden, damit er gut sichtbar ist.

Das gesamte Video: https://www.youtube.com/watch?v=25GjuYvTWic

Thumbnails

Thumbnails sind die ersten visuellen Wahrnehmungen, die Nutzer:innen von Ihrem Video erhalten. Zwar generiert YouTube beim Upload automatisch Vorschaubilder, doch ein individuell gestaltetes Thumbnail ist meist die bessere Wahl. Denn ein professionelles, ansprechendes Design kann die Klickrate (CTR) erheblich steigern.

Dabei sollten bestimmte Faktoren bei Thumbnails beachtet werden:

  • Es sollten immer hochauflösende Bilder (mindestens 1280 x 720 Pixel) mit klaren und scharfen Grafiken verwendet werden. 
  • Das Thumbnail sollte den Inhalt des Videos exakt wiedergeben, denn irreführende Bilder können zu einer hohen Absprungrate beitragen.
  • Es sollten immer kräftige Farben und kontrastreiche Elemente verwendet werden, um das Thumbnail hervorzuheben. Ein Text sollte immer gut lesbar sein.
  • Ein Logo oder wiedererkennbare Elemente können im Video erscheinen, um die Markenidentität zu fördern.

Das gesamte Video: https://www.youtube.com/watch?v=c_-k81hkwxM

Tipp: Canva bietet eine gute Möglichkeit, ansprechende Thumbnails zu erstellen. Mit seinen benutzerfreundlichen Tools und Vorlagen lassen sich ansprechende Designs schnell und einfach umsetzen.

Wichtig: Kein Clickbait!
Thumbnails und Titel, die nicht zum tatsächlichen Inhalt passen, enttäuschen Zuschauer:innen und steigern die Abbruchrate. Dies kann dazu führen, dass YouTube Ihr Video als weniger relevant einstuft, mit negativen Auswirkungen auf das Ranking und die Sichtbarkeit. 

Tags

Verwenden Sie präzise Tags, die den Inhalt und die Thematik Ihres Videos beschreiben. Dies erleichtert YouTube, Ihr Video relevanten Suchanfragen zuzuordnen und dessen Reichweite zu erhöhen.  

Die Tags sollten enthalten:

  • Keywords, die häufig gesucht werden und eine hohe Reichweite bieten.
  • Spezifische, mehrteilige Schlagwörter, die den Videoinhalt präzise beschreiben.
  • Relevante Fachausdrücke, die in Ihrer Nische üblich sind.
  • Thematisch passende Begriffe, die das Video breiter auffindbar machen.

Die Kombination aus Keywords mit hohem und geringem Suchvolumen kann die Chancen auf ein besseres Ranking bei YouTube erhöhen. Entscheidend bei der Auswahl sind Genauigkeit und Relevanz. Statt aktuelle, aber thematisch unpassende Begriffe zu verwenden, sollten immer Keywords gewählt werden, die den tatsächlichen Inhalt des Videos widerspiegeln.

Beispiel:

Sagen wir Ihr Hauptkeyword ist „vegane rezepte für anfänger“, dann würden folgende fokussierte Tags sich eigenen:

  • vegane gerichte für anfänger
  • vegane ernährung für einsteiger
  • vegane rezepte einsteiger

Daneben eigenen sich breitere Tags, welche die Kategorie des Videos näher beschreiben wie:

  • vegan
  • rezepte
  • gesunde ernährung

Wichtig: Auch bei Tags schadet Clickbait, da YouTube den gesamten Content, einschließlich der verwendeten Tags, analysiert. Videos mit irreführenden oder unpassenden Tags werden als weniger relevant eingestuft und können an Sichtbarkeit verlieren!

Auch Google weist ausdrücklich darauf hin, dass zu viele Tags und Hashtags kontraproduktiv sein können. Die maximale Anzahl an Hashtags ist auf 60 begrenzt. Wird diese Grenze überschritten oder eine übermäßige Menge an Tags verwendet, kann dies sogar zur Entfernung des Videos führen!

Hashtags

Hashtags im Videotitel oder in der Infobeschreibung dienen nicht nur der Navigation, sondern können die Reichweite und Sichtbarkeit Ihrer Videos erheblich steigern. Durch das Anklicken des # gelangen Nutzer:innen zu thematisch passenden Inhalten, entweder auf Ihrem eigenen Kanal oder auf YouTube allgemein.

Beim Hochladen eines Videos schlägt YouTube automatisch passende Hashtags vor, sobald Sie # eingeben. Wenn Ihr Kanal bereits über gut optimierten Content verfügt, verbessert sich die Qualität dieser Vorschläge, da YouTube bevorzugt häufig genutzte und relevante Hashtags anzeigt.

Die richtige Anwendung von Hashtags:

  • Gezielt Hashtags im Titel und in der Beschreibung setzen, jedoch in einem sinnvollen Umfang, um eine Überladung zu vermeiden.
Hashtag im YouTube Titel
  • Zusätzliche Hashtags in der Videobeschreibung platzieren, um die Auffindbarkeit weiter zu optimieren.
Hashtags im weiteren Beschreibungsverlauf platzieren.

Das gesamte Video: https://www.youtube.com/shorts/V1HFEfhU05M

3. Nutzerbindung und Engagement erhöhen

Videoqualität und -länge

Youtube-Videos mit erstklassiger Bild- und Tonqualität sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer:innen zu gewinnen und die Wiedergabedauer zu steigern. Außerdem bedeutet eine längere Verweildauer für YouTube, dass der Inhalt wertvoll ist, was sich ebenfalls positiv auf die Platzierung auswirken kann.

Bild- und Tonqualität
Eine scharfe Bildauflösung und ein klarer Ton gewährleisten eine angenehme User Experience. Im Gegensatz zu technischen Defiziten, die dazu führen können, dass Nutzer:innen abspringen.

Zeitstempel

Zeitstempel, auch Timesteps oder Kapitel genannt, unterteilen Videos in kurze, thematische Abschnitte und erleichtern die Navigation für Nutzer:innen. Daneben bieten Kapitelüberschriften eine wertvolle SEO-Chance, nutzen Sie daher immer aussagekräftige Keywords, um Ihre Inhalte besser auffindbar zu machen!

Vorteile von Zeitstempeln für Nutzer:innen:

  • Uninteressante Abschnitte können einfach übersprungen werden.
  • Nutzer:innen können sich einzelne Kapitel erneut ansehen.
  • Relevante Abschnitte lassen sich direkt mit anderen teilen.
  • Bessere Usability & höhere Interaktion: Kapitel helfen User:innen, sich intuitiv durch das Video zu bewegen, was die Verweildauer erhöht.

Die Kapitel können in die Videobeschreibung eingefügt werden, was nicht nur die Nutzerfreundlichkeit verbessert, sondern auch die organische Video-Performance steigert.

Darüber hinaus erscheinen YouTube-Zeitstempel oft in der Google Video-Snippet-Section, sodass User:innen direkt zu den relevanten Stellen Ihres Videos weitergeleitet werden. Dadurch erhöht sich die Sichtbarkeit in der Google-Suche und Ihre Videos erreichen gezielt interessierte Zuschauer:innen.

Timesteps können entweder manuell erstellt oder von YouTube automatisch generiert werden. Hier ist eine ausführliche Anleitung dazu:

Watchtime

YouTube analysiert die Sehdauer eines Videos, um dessen Relevanz zu bewerten. Je länger Nutzer:innen Ihr Video ansehen, desto positiver wirkt sich das auf die Watchtime aus und damit auch auf das Ranking. Vorzeitige Abbrüche hingegen können zu einer schlechteren Einstufung führen.

Infolgedessen sollten Sie beim Monitoring der Watchtime folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Wenn Zuschauer:innen das Video bereits während des Intros verlassen, kann das ein Zeichen für ein zu langes Intro oder eine mangelnde Übereinstimmung zwischen Titel, Thumbnail und Videoinhalt sein.

    Tipp: Statt einer ausführlichen Einleitung empfiehlt es sich, direkt ins Thema einzusteigen und erst später die eigene Person oder den Kanal vorzustellen.
  • Manche Nutzer:innen verlassen das Video, sobald sie ihre gesuchte Antwort gefunden haben. 

    Tipp: Um die Watchtime zu verlängern, sollten Sie nach der gewünschten Antwort zusätzliche wertvolle Informationen oder weiterführende Inhalte anbieten, die das Interesse aufrechterhalten.
  • Ist ein Video sehr lang und ohne Zeitstempel (Timesteps), kann es passieren, dass Zuschauer:innen abbrechen, um schnellere Inhalte zu suchen.

    Tipp: Setzen Sie klare Überleitungen, um die Spannung zu halten, und integrieren Sie Zeitstempel, damit Nutzer:innen gezielt zu relevanten Abschnitten springen können.
Watchtime messen mit YouTube Analytics

Ein zentrales Tool zur Analyse der Video- und Kanalperformance ist YouTube Analytics. Es bietet wertvolle Einblicke in die Reichweite und das Wachstum Ihres Kanals, indem es eine Vielzahl an Daten und Statistiken erfasst und kontinuierlich bereitstellt.

Der Zugriff erfolgt über YouTube Studio, wo Sie im linken Menü den Bereich Analytics finden. Mithilfe verschiedener Metriken können Sie die Performance Ihrer Videos detailliert auswerten. In Bezug auf die Wiedergabezeit können Sie außerdem einsehen, wann und an welchen Stellen Zuschauer:innen beim Ansehen der Videos abspringen.

  • Gehen Sie dazu in YouTube Studio auf den Tab Analytics und wählen Sie den Bereich Engagement.
  • Finden Sie die Zuschauerbindung, die zeigt, wie lange Ihr Publikum im Durchschnitt dranbleibt.
  • Die Relative Zuschauerbindung gibt zudem Aufschluss darüber, welche Videopassagen besonders gut oder schlecht abschneiden.

Weitere aufschlussreiche Informationen finden Sie direkt bei YouTube Analytics.

Transkripte und Untertitel

Die Verwendung von Transkripten und Untertiteln verbessern sowohl den Zugang zu Videos als auch den positiven Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung. Denn Suchmaschinen können den Textinhalt analysieren und indexieren, wodurch die Relevanz des Videos für bestimmte Suchanfragen erhöht wird.  

Weitere Vorteile von Transkripten und Untertiteln

  • Bessere Auffindbarkeit
    Transkripte und Untertitel bieten Google & Co. zusätzlichen Textinhalt, der in den Algorithmus einfließt. Dies kann dazu beitragen, dass ein Video bei relevanten Suchanfragen ein höheres Ranking erzielt. 
  • Zugänglichkeit
    Untertitel machen Inhalte für viele Menschen zugänglich, einschließlich für Zuschauer:innen mit Hörbeeinträchtigungen oder solchen, die Videos ohne Ton ansehen.
  • Höhere Verweildauer
    Darüber hinaus sind Untertitel nützlich, um dem Inhalt besser folgen zu können. Dies kann die Verweildauer auf dem Video erhöhen und somit die Position positiv beeinflussen.
Untertitel und Transkript bei YouTube einfügen.

Das gesamte Video: https://www.youtube.com/watch?v=8fhQVMdhd4Q

Kommentare

Eine große und aktive Community verbessert nicht nur die Reichweite eines YouTube-Kanals, sondern steigert auch dessen Sichtbarkeit. Kommentare unter Videos spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie das Engagement erhöhen und YouTube das Signal geben, dass der Content relevant ist. Deshalb sollten Kommentare nicht unbeachtet bleiben, sondern aktiv beantwortet werden.

Durch das Reagieren auf Kommentare entsteht eine direkte Interaktion mit den Zuschauer:innen. Dabei können offene Fragen geklärt, zusätzliche Informationen bereitgestellt oder einfach freundliche Nachrichten beantwortet werden. Diese Kommunikation stärkt die Bindung zur Community und motiviert Nutzer:innen, sich weiterhin aktiv zu beteiligen.

Besonders wertvoll sind Kommentare, aus denen sich neue Content-Ideen entwickeln. Wenn eine Frage oder ein Thema aus den Kommentaren in einem neuen Video aufgegriffen wird, ist es sinnvoll, den neuen Inhalt direkt unter dem entsprechenden Kommentar zu verlinken. Dadurch werden Nutzer:innen gezielt auf weitere Videos des Kanals aufmerksam gemacht, was den organischen Traffic steigert und die Verweildauer erhöht.

YouTube wertet steigende Kommentarzahlen ähnlich wie auf sozialen Netzwerken als Indikator für besonders relevante Inhalte. Je mehr Interaktionen ein Video erhält, desto häufiger wird es anderen Nutzer:innen vorgeschlagen. Somit führt eine aktive Kommentarstrategie nicht nur zu einer stärkeren Community, sondern auch zu einer besseren Platzierung des Kanals in den YouTube-Empfehlungen.

Indem man regelmäßig auf Kommentare eingeht, Fragen beantwortet und Inhalte gezielt verlinkt, schafft man also eine dynamische und interaktive Community. Dies verbessert nicht nur die Zuschauerbindung, sondern auch die Sichtbarkeit des gesamten YouTube-Kanals.

 Um das Engagement durch Kommentare zu erhöhen, sind folgende Strategien möglich:  

  • Handlungsaufforderungen (Calls-to-Action)
    Die Zuschauer:innen stets bitten zu kommentieren, liken oder teilen. Diese Aufforderungen sollten strategisch im Video und in der Beschreibung positioniert werden.
  • Interaktive Inhalte
    Fragen stellen oder Diskussionen starten in den Kommentaren.
  • Community Management
    Zeitnah und authentisch auf Kommentare reagieren, um eine Community aufzubauen.
Kommentare bei YouTube

YouTube als Suchmaschine verstehen

YouTube besitzt einen eigenen Algorithmus zur Bewertung und Platzierung von Inhalten. Dieser Algorithmus unterscheidet sich grundlegend von dem von Google. Um auf YouTube einen guten Platz zu erzielen, ist es wichtig, die charakteristischen Ranking-Faktoren zu verstehen und bewusst zu verwenden.

1. Relevante Inhalte erstellen

Content, der den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe entspricht, ist wichtig für das YouTube-Ranking.

Zielgruppenanalyse
Interessen, Vorlieben, Probleme der Zielgruppe erfassen durch Umfragen, Feedback und Trendanalysen.

Content-Planung
Erstellung eines Redaktionsplans, der relevante Inhalte sowie saisonale und aktuelle Ereignisse berücksichtigt.

Mehrwert
Das Video sollte immer unterhaltsam, lösungsorientiert oder informativ sein und einen echten Mehrwert für die Zuschauer:innen bieten.

2. Regelmäßige Veröffentlichung von Videos

Regelmäßigkeit zählt zu den wichtigsten Faktoren, um eine treue Community aufzubauen und das Ranking zu steigern.

Regelmäßige Uploads

Ein fester Upload-Plan, beispielsweise mit zweiwöchentlichen Veröffentlichungen, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Durch die konsequente Einhaltung dieses Plans werden die Erwartungen der Zuschauer erfüllt, die Community bleibt aktiv, und die Reichweite kann nachhaltig gesteigert werden.

Damit der Upload-Plan effizient und gut organisiert ist, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

Geplantes Veröffentlichungsdatum

  • Festlegung eines regelmäßigen Veröffentlichungsrhythmus (z. B. jeden Dienstag um 18:00 Uhr)
  • Berücksichtigung der Zeiten, zu denen die Zielgruppe am aktivsten ist

Titel

  • Prägnant und ansprechend formuliert
  • Relevante Keywords für SEO für eine hohe Klickrate einbauen

Inhalt

  • Klare Definition der Hauptthemen
  • Strukturierte Übersicht für eine gezielte Content-Erstellung

Keywords

  • Relevante Suchbegriffe für bessere Auffindbarkeit
  • Integration in Titel, Beschreibung und Tags

Call-to-Action (CTA)

  • Klare Handlungsaufforderung für die Zuschauer (z. B. „Abonniere den Kanal“, „Hinterlasse einen Kommentar“)
  • Erhöht die Interaktion und stärkt die Community-Bindung

Beschreibung

  • Detaillierte Inhaltsangabe mit weiterführenden Links
  • Einbindung von Social-Media und ergänzenden Informationen

Hashtags

  • Strategisch gewählte Hashtags zur besseren Kategorisierung und Sichtbarkeit

Serien und Fortsetzungen

Die Konzeption von Serien oder fortlaufenden Inhalten, welche die Zuschauer dazu ermutigen, regelmäßig zurückzukehren.

Aktualität

Schnelle Reaktionen auf aktuelle Trends oder Ereignisse, um von erhöhtem Suchvolumen und Interesse zu profitieren.

3. Nutzung von Playlists zur Optimierung der Verweildauer

Playlists unterstützen dabei, Videos thematisch zu organisieren und die Verweildauer der Zuschauer:innen zu erhöhen.

YouTube Playlist

Der YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@FraeuleinOeko

Vorteile

  • Automatisches Abspielen
  • Bessere Navigation
  • Indexierung als eigener Inhalt

Thematische Organisation
Videos sollten immer nach verwandten Themen oder Serien verknüpft werden, um die Relevanz und den Mehrwert zu steigern.

Titel und Beschreibungen
Immer relevante Keywords in den Playlist-Titeln und -Beschreibungen verwenden, um die Auffindbarkeit zu erhöhen.

Verlinkung innerhalb der Videos
In Videos immer auf verwandte Playlists verweisen, um die Zuschauer:innen zu weiteren Inhalten zu leiten.

Integration von YouTube in Ihre Gesamt-SEO-Strategie

YouTube sollte nicht als alleinstehende Plattform genutzt werden, sondern als ein Bestandteil der gesamten SEO-Strategie. Hier sind einige Möglichkeiten, wie YouTube in Ihre SEO-Strategie eingebaut werden kann:

Kombination von Blogbeiträgen und Videos

Nutzen Sie Wechselwirkung von Youtube auf die Website und umgekehrt:

  • Blogartikel und YouTube Videos zu denselben Themen können miteinander verknüpft werden, indem beispielsweise das Video unter dem Blogbeitrag eingebaut wird.
  • Ebenso können ergänzende Ressourcen wie E-Books erstellt werden, die mehr Wissen und Information bieten und auf das YouTube-Video verweisen.

Cross-Promotion auf verschiedenen Plattformen

YouTube-Videos sollten auf unterschiedlichen digitalen Kanälen präsent sein, um die Reichweite zu erhöhen und die SEO-Vorteile zu steigern:

  • Mehr Traffic generieren durch das Teilen des Videos auf Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn und Instagram
  • Aktive Beteiligung bei relevanten Online-Communities und Foren, wo ebenfalls das YouTube Video geteilt werden kann, wenn sie einen echten Mehrwert bietet

Markenbotschaft und -ästhetik

YouTube-Inhalte sollten stets mit der Markenidentität und dem visuellen Stil übereinstimmen:

  • Es sollten immer einheitliche Farben, Logos und Designelemente in Videos und Thumbnails (Corporate Design) vorhanden sein, um die Wiedererkennung zu fördern
  • Um die Loyalität der Zuschauer:innen zu stärken, sollte in allen Videos eine durchgängige Markenbotschaft vermittelt werden
  • Eine professionelle Präsentation des Inhalts hat die höchste Priorität, um die Glaubwürdigkeit und das Ansehen Ihrer Marke zu steigern.

Technische Aspekte von YouTube-SEO

Neben inhaltlichen und strategischen Aspekten spielen auch technische Faktoren eine große Rolle im YouTube-SEO. Die Berücksichtigung der technischen Details können die Performance des Videos deutlich verbessern.

Mobile Optimierung

Da ein Großteil der YouTube-Nutzer:innen über mobile Geräte zugreift, ist es wichtig, sollten die Videos unbedingt für mobile Ansichten optimiert werden

Schnelle Ladezeit und Hosting Qualität

Die Ladegeschwindigkeit der YouTube Videos kann die User Experience und somit das SEO-Ranking beeinflussen.

Schema-Markup und strukturierte Daten

Obwohl YouTube bereits eine gut strukturierte Plattform ist, kann mithilfe von bestimmten Maßnahmen wie Schema-Markup die Sichtbarkeit des Videos in Suchmaschinen weiter erhöht werden.

Tipp: Nutzen Sie hierfür den Schema-Markup Generator.

Sicherheit und Datenschutz

Videos sollten immer sicher gehostet und den Datenschutzbestimmungen entsprechen, um das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewinnen und keine rechtlichen Risiken einzugehen.

Fazit

YouTube als Suchmaschine spielt mittlerweile für SEO ebenso eine wichtige Rolle wie klassische Webseiten. Mithilfe von bestimmten Optimierungen der YouTube Videos und dem Einsatz von YouTube in der gesamten SEO-Strategie kann die Online-Präsenz deutlich gesteigert werden. Zusammenfassend bietet YouTube vielseitige Möglichkeiten, um die unterschiedlichsten Zielgruppen zu erreichen und im digitalen Raum nachhaltigen Erfolg zu haben.

Wenn Sie Unterstützung im Bereich Webdesign / Webentwicklung bzw. der Erstellung einer Website benötigen, dann können Sie auch jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen.

Neuste Beiträge

TOP 10 Ranking von 411 bewerteten SEO-Agenturen in 2025
Aktuelles, SEO

NETZhelfer GmbH gehört 2025 zu den Top 10 SEO-Agenturen Deutschlands

Wir freuen uns riesig: Im aktuellen Ranking von Agenturtipp.de wurde die NETZhelfer GmbH als eine der Top 10 SEO-Agenturen in ganz Deutschland ausgezeichnet! Diese Platzierung ist für uns ein besonderer …
Google ändert SERP-Monitoring: Parameter &num=100 gestrichen
Aktuelles, SEO

Google entfernt &num=100: Folgen für SEO-Tools

In den letzten Wochen hat Google still und leise eine Änderung vorgenommen, die die gesamte SEO-Branche betrifft – insbesondere das Monitoring von Suchergebnissen (SERPs). …
Weiterleitung WordPress Beitragsbild
SEO, WordPress

Weiterleitung in WordPress einrichten: So geht’s richtig

Kurzfassung: Weiterleitungen (Redirects) sorgen dafür, dass Besucher:innen und Suchmaschinen von alten auf neue URLs geleitet werden. Das schützt Rankings, vermeidet 404-Fehler und verbessert die Nutzererfahrung. …
Foto des Autors
Autor/in

Julide Cakar

Schreibe einen Kommentar

NETZhelfer GmbH - Internetagentur Esslingen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.