Die Core Web Vitals gehören zu den wichtigsten Metriken für Googles Bewertung der Nutzererfahrung. Umso frustrierender ist es, wenn in der Google Search Console plötzlich keine Daten mehr angezeigt werden – gerade dann, wenn Sie aktiv an der Performance Ihrer Seite arbeiten.
In diesem Beitrag erfahren Sie, woran es liegen kann, wenn die Core Web Vitals nicht mehr sichtbar sind, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Alternativen Ihnen zur Verfügung stehen, um Ihre Website dennoch zuverlässig zu analysieren.
Warum werden die Core Web Vitals nicht mehr angezeigt?
Die Core Web Vitals – etwa Largest Contentful Paint, Interaction to Next Paint und Cumulative Layout Shift – basieren auf sogenannten Field Data. Das sind echte Nutzerdaten, die über den Chrome-Browser anonym gesammelt werden.
Damit diese Daten in der Search Console erscheinen, muss eine ausreichende Datengrundlage für jedes Gerät (Mobil/Desktop) vorhanden sein.
Typische Gründe für fehlende Daten:
- Zu wenig Traffic: Als grober Richtwert gelten ca. 500-1.000 Seitenaufrufe innerhalb von 28 Tagen, möglichst konzentriert auf einige Hauptseiten.
- Rückgang bei Klicks und Impressionen, z. B. durch Googles neue AI Overviews (KI-gestützte Suchergebnisse), die bei vielen Websites aktuell zu weniger Klicks führen.
- Technische Änderungen wie neue URLs, Weiterleitungen oder Strukturänderungen.
- Browserverteilung: Nur anonymisierte Nutzerdaten von Chrome-Usern, die dem Teilen von Nutzungsstatistiken zugestimmt haben, fließen in die Auswertung ein.
Wenn Ihre Website also kleinere Reichweite hat oder kürzlich technische Änderungen durchlief, sind fehlende Core Web Vitals-Daten in der GSC keine Seltenheit.
💡 Hinweis: Nicht jeder Chrome-Nutzer liefert Daten für die Core Web Vitals
Die Core Web Vitals in der Google Search Console basieren auf dem sogenannten Chrome User Experience Report (CrUX). Dieser verwendet anonymisierte Daten von echten Usern, allerdings nur unter einer wichtigen Voraussetzung:
Nur Chrome-User, die in ihrem Browser aktiv dem Teilen von Nutzungsstatistiken zugestimmt haben, fließen in die Datenerhebung ein.
Gerade bei kleinen oder neuen Websites kann es deshalb vorkommen, dass nicht genug qualifizierte Nutzerdaten vorliegen – selbst wenn die Seite regelmäßig besucht wird. In solchen Fällen zeigt die Search Console keine Core Web Vitals an.
Was Sie tun können, wenn keine Core Web Vitals mehr erscheinen
Auch wenn in der Search Console keine Werte mehr angezeigt werden, gibt es andere Wege zur Analyse.
Generell lohnt sich ein Blick auf den Google Traffic, ob es denn wirklich an den angesprochenen fehlenden Benutzerdaten liegt. Wenn Ihre Website generell weit unter 500 Klicks pro Monat liegt, dann ist das sehr wahrscheinlich der Grund.
Als Alternative für die Core Web Vitals Analyse über die Search Console können Sie PageSpeed Insights nutzen. Denn mit diesem Tool können Sie exemplarisch einzelne Seiten (z. B. Startseite, Unterseiten, Blogartikel) auf Performance und Core Web Vitals prüfen und die Ergebnisse lassen sich die Ergebnisse oft auch auf ähnliche Seitentypen übertragen – z. B. auf weitere Blogbeiträge oder Unterseiten mit vergleichbarer Struktur.
Darüber hinaus gibt es auch weitere Tools, mit denen Sie wichtige Parameter wie Ladezeit und weitere Aspekte messen können.
Fazit: Keine Panik – das ist (leider) normal
Wenn aktuell keine Core Web Vitals in der Google Search Console angezeigt werden, heißt das nicht automatisch, dass Ihre Website langsam oder schlecht optimiert ist. Es bedeutet lediglich, dass Google momentan nicht genug reale Nutzerdaten sammeln konnte, um eine aussagekräftige Auswertung zu erstellen.
Gerade bei kleineren Websites oder neuen Projekten ist das völlig normal – und lässt sich mit gezielten Tests und Analysen gut abfangen.