LLM-SEO: Wie Sie bei ChatGPT und co. gefunden werden [Kompletter KI-SEO Guide 2025]

Linda Lorenz

LLM SEO _ Der komplette Guide_Blog Header

Suchmaschinenoptimierung ist im Wandel. Während früher klassische SEO-Maßnahmen wie sinnvolle Keywordplazierung und Meta-Tags im Vordergrund standen, rückt heute ein vielschichtiger Ansatz in den Fokus: Inhalte sollten nicht nur für traditionelle Suchmaschinen, sondern auch für KI-gestützte Systeme optimiert sein. Dazu gehören insbesondere LLM (Large Language Model SEO), AEO (Answer Engine Optimization) und GEO (Generative Engine Optimization). 

Inhaltsverzeichnis anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:Kontext statt Keywords → Inhalte müssen tiefgründig, thematisch vernetzt und logisch aufgebaut sein, damit KI sie verstehen und als verlässliche Quelle nutzen kann.

➤ Qualität & Vertrauen (E-E-A-T) → Nachweisbare Expertise, Erfahrung, Autorität und Glaubwürdigkeit sind entscheidend. Aktuelle, gut belegte Inhalte werden bevorzugt.

➤ Zitierfähige Inhalte → KI-Systeme bevorzugen klar strukturierte Informationen. Besonders effektiv sind:

        - FAQ-Bereiche und klare Frage-Antwort-Strukturen
        - Listen, Tabellen und Aufzählungen
        - Kurze, präzise Absätze mit aussagekräftigen Überschriften

➤ Bing-Optimierung → Da viele KIs (wie ChatGPT) auf Microsofts Suchmaschine Bing zugreifen, ist eine gute Platzierung dort unerlässlich für die Sichtbarkeit in KI-Antworten.

➤ Bilder und Videos müssen durch Texte (z.B. beschreibende Alt-Tags) für Maschinen verständlich gemacht werden.

Wozu dient LLM-SEO?

Laut Gartner werden bis 2026 rund 50 % der Nutzerinteraktionen nicht mehr über klassische Suchmaschinen, sondern über KI-gestützte Interfaces und Chatbots stattfinden (Gartner Predicts 2026).

Diese neuen Suchumgebungen funktionieren anders als die klassische Google-Suche. Wer seine Inhalte nicht auch für LLM, GEO und AEO optimiert, riskiert, selbst mit hochwertigem Content im Netz schlechter sichtbar zu werden.

Aktuelle Studien zur Nutzung Künstlicher Intelligenz

Eine aktuelle statista-Befragung [2024] unter rund 5.000 Arbeitnehmer:innen zeigt, dass Künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft bereits in vielen Unternehmen Einzug gehalten hat. Am häufigsten werden dabei offene KI-Systeme wie ChatGPT oder Perplexity genutzt. Etwas mehr als zehn Prozent der Befragten arbeiten mit einem unternehmensinternen KI-System. Dennoch gibt rund 42 Prozent an, dass in ihrem Unternehmen derzeit noch keine KI zum Einsatz kommt.

Über die Hälfte der Befragten gaben an, dass sie davon ausgehen, dass in den nächsten fünf Jahren rund ein Viertel ihrer Tätigkeiten von KIs übernommen wird. Interessanterweise fühlt sich jedoch etwa jede:r sechste Arbeitnehmer:in vollkommen sicher und geht nicht davon aus, dass Künstliche Intelligenz ihre Arbeit wesentlich beeinflussen wird. (Quelle)

STATISTA Umfrage KI Nutzung_LLM SEO
statista Umfrage zur Nutzung von KI 2024

Was ist der Unterschied zwischen LLM-SEO und klassischem SEO?

Der Unterschied zwischen klassischer SEO und KI-orientierter SEO oder umgangssprachlich, “ChatGPT-SEO” liegt vor allem darin, für wen und wie Inhalte optimiert werden. 

  • Klassische SEO zielt auf Rankings in Suchmaschinen und Klicks auf Websites ab – durch Keywords, technische Optimierung und Backlinks. 
  • LLM-SEO hingegen richtet sich zusätzlich an KI-Systeme wie ChatGPT oder Google Gemini, die Inhalte nicht nur finden, sondern auch verstehen, zusammenfassen und direkt in Antworten einbauen. Dafür braucht es klar strukturierte, zitierfähige Inhalte mit Kontext und semantischer Tiefe. 

→ Was früher ein Nice-to-have war – wie saubere Q&A-Formate, nachvollziehbare Autorenangaben oder semantische Tiefe, ist heute Pflicht. Denn in der KI-getriebenen Suche reicht klassische SEO nicht mehr aus: Inhalte werden nicht mehr primär über Klicks oder Nutzerverhalten bewertet, sondern über die Qualität, Struktur und Vertrauenswürdigkeit ihrer Inhalte.  

Was GEO, LLM und AEO? – Begriffsklärung

GEO – Der übergeordnete Rahmen

Stellen Sie sich GEO (Generative Engine Optimization) wie ein riesiges Wissenssystem vor, in dem Inhalte für generative KI-Anwendungen optimiert werden: von Chatbots über Sprachassistenten bis hin zu AI-gestützten Suchmaschinen. GEO sorgt dafür, dass Inhalte von solchen Systemen verstanden, verarbeitet und weitergegeben werden können.

Praktisch bedeutet das, Sie bereiten Inhalte so auf, dass KI-Modelle wie ChatGPT Ihren Text verarbeiten, logisch gliedern und sicher weitergeben können. 

Der Fokus liegt hier u.a. auf langen und klaren Erklärungen und sauberer technischer Struktur, um die Inhalte für KI zitierfähig zu machen.

LLM – Die Spezialisierung innerhalb von GEO

Innerhalb von GEO gibt es den Bereich LLM (Large Language Model SEO), der sich speziell auf die Optimierung für große Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini oder Claude konzentriert. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass diese Modelle sie korrekt interpretieren und gezielt zitieren, zum Beispiel über FAQs oder kurze Absätze.

AEO (Answer Engine Optimization)

AEO steht für Answer Engine Optimization. AEO zielt darauf ab, direkte Antworten auf konkrete Nutzerfragen zu liefern – und zwar so, dass Suchsysteme die Inhalte sofort erkennen, extrahieren und ausspielen können. Bei Google wären das zum Beispiel die AI Overviews.

LLM SEO_AI Overview
Typisches AI-Overview

In der Praxis gestalten Sie hierfür Ihre Inhalte so, dass sie kurz, präzise und direkt beantwortet sind. Der Fokus liegt hier auf FAQs, Tabellen, Aufzählungen etc.

Zusammenfassung: Wie funktioniert das in der Praxis?

→ Inhalte müssen hochwertig, informativ und gut strukturiert sein

→ Der Kontext ist entscheidend – reine Keyword-Platzierung reicht nicht mehr

→ Vertrauenswürdigkeit, Fachwissen und eine klare Sprache werden immer wichtiger

6 Schritte, die Sie bei LLM-SEO unbedingt beachten sollten

Der erste Schritt: Vernetzen Sie Ihre Inhalte sinnvoll

Einzelne gute Seiten reichen heute nicht mehr – moderne Suchsysteme, vor allem KI-gestützte, denken vernetzt. Sie betrachten nicht nur die Qualität eines einzelnen Textes, sondern auch, wie gut Ihre Inhalte miteinander verbunden sind.

Was bedeutet das konkret für Ihre Website?

Beispiel Website zu “Kreatin”:

  • Verlinken Sie Ihre Seite zum Thema „Was ist Kreatin?“ intern mit anderen relevanten Inhalten – etwa zu Trainingsplänen, Muskelaufbau-Ernährung oder weiteren Nahrungsergänzungsmitteln
  • Achten Sie darauf, dass die Verlinkung thematisch logisch und hilfreich ist – keine bloße Keyword-Streuung
  • Nutzen Sie strukturierte Daten, Inhaltsverzeichnisse und FAQ-Schemas, um Maschinen die Orientierung zu erleichtern

Ziel ist es, eine logisch aufgebaute Themenwelt zu schaffen, in der sich sowohl Menschen als auch KI-Modelle leicht zurechtfinden – und Vertrauen in Ihre fachliche Kompetenz entsteht. 

  • Ähnlich wie bei Pillar- und Clusterseiten, nur mit mehr kontextueller Tiefe, konsistenter Terminologie, semantischer Klarheit und zitierbaren Aussagen, damit KI-Modelle Ihre Inhalte verlässlich aufnehmen und weitergeben.

Machen Sie Ihre Inhalte maschinenlesbar – und trotzdem menschlich

Natürlich schreiben Sie in erster Linie für Ihre Leserinnen und Leser. Doch moderne Inhalte müssen auch für Maschinen verständlich sein. Das gelingt, wenn Sie:

  • Ihre Inhalte klar strukturieren – mit Zwischenüberschriften, kurzen Absätzen und guter Lesbarkeit
  • einen roten Faden schaffen – mit Einleitung, Hauptteil und Fazit
  • visuelle Elemente wie Bulletpoints, Tabellen oder Infoboxen einsetzen
  • Ihre Aussagen durch Quellen, Studien oder eigene Erfahrungen belegen
  • Inhalte genauer beschreiben zwei textbeispiele:

Klassischer SEO-Text (für Google bisher):

Titel: Was ist SEO?
Text: SEO bedeutet Suchmaschinenoptimierung. Mit SEO verbessert man die Sichtbarkeit einer Webseite in den organischen Suchergebnissen von Google. Dazu gehören OnPage-Optimierungen wie Titel-Tags, Meta-Descriptions, interne Verlinkungen und die Integration von Keywords. Außerdem spielt OffPage-SEO wie Linkbuilding eine wichtige Rolle. Ziel ist es, bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben zu erscheinen, um mehr Besucher auf die Website zu bringen.

SEO-Text für KI:

Titel: Was versteht man unter SEO? Definition, Maßnahmen und Ziel
Text: SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung). Es umfasst alle Maßnahmen, um eine Webseite in Suchmaschinen besser auffindbar zu machen.
Definition: SEO ist die Optimierung technischer, inhaltlicher und struktureller Faktoren einer Website.

Maßnahmen: Dazu gehören z.B. Ladezeitoptimierung, mobile Anpassung, strukturierte Daten, Keyword-Analyse, Content-Erstellung, interne Verlinkung und Backlink-Aufbau.

Ziel: SEO soll mehr organische Besucher generieren, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen erhöhen und qualifizierte Leads oder Verkäufe fördern.

Der Unterschied erklärt:

 SEO für KIKlassisches SEO (Google bisher):
Klare Definitionen und UntergliederungenKürzere, zusammenhängende Absätze
Kurze, verständliche Sätze ohne FüllwörterKeywordfokus (hier: SEO, Suchmaschinenoptimierung)
Listen oder strukturierte Aufzählungen für bessere DatenverarbeitungOberflächlichere Zusammenfassung ohne präzise Gliederung
Konkrete Maßnahmen und Zusammenhänge, damit KI-Modelle präzise Antworten extrahieren können
→ Was wie klassische SEO klingt, ist heute viel mehr: Was früher gute SEO war, ist heute Voraussetzung für KI-Sichtbarkeit.

Ein oft unterschätzter Hebel: Aktualität und Vertrauenswürdigkeit

KI-Systeme und Suchmaschinen bevorzugen Websites, die regelmäßig aktualisiert werden. Veraltete Inhalte wirken weniger glaubwürdig – und werden seltener empfohlen.

Tipp: Überarbeiten Sie bestehende Seiten regelmäßig. Ein kleiner Hinweis wie „Zuletzt aktualisiert im Juni 2025“ signalisiert: Diese Seite ist gepflegt und aktuell.

Was hat es mit E-E-A-T auf sich?

Google und moderne KI-Modelle bewerten Inhalte zunehmend nach den sogenannten E-E-A-T-Kriterien:

  • Experience: Haben Sie eigene Erfahrungen mit dem Thema?
  • Expertise: Verfügen Sie über fundiertes Fachwissen?
  • Authoritativeness: Werden Sie von anderen vertrauenswürdigen Quellen erwähnt oder verlinkt?
  • Trustworthiness: Ist Ihr Inhalt glaubwürdig, transparent und nachvollziehbar?

Diese Faktoren entscheiden darüber, ob Ihr Content als relevant und vertrauenswürdig eingestuft wird – und ob er prominent ausgespielt wird.

→ LLM SEO ergänzt E-E-A-T- Kriterien durch konkrete Optimierungsmaßnahmen für die neue Welt der KI-Suche. Denn wer künftig in beiden Welten sichtbar bleiben will, braucht beides.

Nicht nur Texte zählen. Auch Bilder, Videos, Podcasts oder PDFs spielen eine Rolle im neuen SEO- und KI-System. Diese Inhalte werden zunehmend analysiert – über Alt-Texte, Transkripte und eingebettete Metadaten.

Wenn Sie zum Beispiel ein Video zum Thema „Kreatin richtig einnehmen“ haben, betten Sie es ein, ergänzen Sie ein Transkript und fassen Sie den Inhalt schriftlich zusammen. So erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit – auch über die klassischen Kanäle hinaus.

Wie ein Update Ihrer „Über uns“-Seite Ihren Online-Auftritt stärkt – und warum KI das liebt

Wenn Sie sich fragen, wo Sie mit der Optimierung Ihrer Online-Präsenz beginnen sollten, dann lautet die Antwort überraschend oft: bei der „Über uns“-Seite. Denn sie ist nicht nur ein zentraler Touchpoint für Ihre potenziellen Kundinnen und Kunden – sondern auch ein entscheidender Datenanker für Suchmaschinen und KI-Systeme.

Was sollten Sie tun?
  • Überarbeiten Sie Ihre „Über uns“-Seite regelmäßig

Sorgen Sie dafür, dass dort stets die aktuellsten und wichtigsten Informationen über Sie und Ihr Unternehmen stehen.

  • Fokussieren Sie sich auf klare, aktuelle Fakten

Zahlen, Erfolge, Ihre Expertise – all das sollte auf den Punkt gebracht und glaubwürdig dargestellt werden.

  • Verbessern Sie auch die Kontaktseite

Oft ziehen KI-Modelle auch von hier wichtige Daten. Eine gut strukturierte Kontaktseite stärkt die Glaubwürdigkeit.

  • Vermeiden Sie veraltete Inhalte auf Ihrer Website

Alles, was die KI lesen kann, sollte up-to-date sein, damit sie korrekte Auskünfte gibt.

Wenn Sie in letzter Zeit bei Google nach Antworten gesucht haben, ist Ihnen sicher aufgefallen: Google zeigt immer öfter sogenannte „KI-Übersichten“ – kleine Textzusammenfassungen, die direkt auf der Suchseite die Antwort liefern. Offiziell heißt das Ganze „Search Generative Experience“ (SGE), doch wir können es einfach „KI-Übersichten“ nennen.

Beispiel einer KI-Übesicht bei Google (AI-Overview):

LLM SEO: AI Overview
Typisches AI-Overview

Was steckt hinter den KI-Übersichten?

Google kombiniert hier Informationen aus mehreren Quellen, um Ihnen eine möglichst prägnante Antwort zu geben. Für Nutzer ist das oft bequemer, weil sie so nicht erst durch Google scrollen und auf diverse Webseiten klicken müssen, um ihre Frage beantwortet zu bekommen. Für uns als Marketer oder Website-Betreiber ist das jedoch eine Herausforderung und gleichzeitig eine Chance: Wie schaffen wir es, dass gerade unsere Inhalte in diesen KI-Snippets auftauchen?

Der Schlüssel: Themenautorität aufbauen

Der wichtigste Hebel dafür ist, sogenannte „Themenautorität“ zu etablieren. Das bedeutet: Google soll Ihre Webseite als eine der besten und verlässlichsten Quellen für ein bestimmtes Thema wahrnehmen.

Wie funktioniert das praktisch? Anders als Plattformen wie Reddit, die mit vielen Forenbeiträgen und Diskussionen zu einem Thema glänzen, setzten Sie bei einer normalen Website darauf, umfassende, gut strukturierte Seiten zu einem klar definierten Themenfeld zu erstellen.

Ein Beispiel für KI-gerecht Textoptimierung: 

Angenommen, Sie betreiben eine Website zum Thema Sporternährung. Um Themenautorität aufzubauen, reicht es nicht, nur einen allgemeinen Artikel über „Proteinpulver“ zu veröffentlichen. Stattdessen entwickeln Sie einen ganzen Themenbereich – mit einzelnen, gut recherchierten Unterseiten zu „Vegane Proteinquellen“, „Proteinbedarf im Muskelaufbau“ oder „Studien zur Wirkung von Eiweißshakes“.

Jede dieser Seiten ist hochwertig, gut strukturiert, intern sinnvoll verlinkt und mit aktuellen Quellen belegt. So signalisieren Sie: „Ich kenne mich in diesem Bereich wirklich aus.“ Und genau das belohnen Google, ChatGPT & Co. – indem sie Ihre Inhalte als Referenz heranziehen und bevorzugt anzeigen.

Warum ist das so effektiv?

Weil sowohl Google als auch KI Seiten bevorzugt, die umfassend und gut vernetzt sind. Seiten mit hoher Themenautorität landen häufiger weit oben in den Suchergebnissen – sowohl in den klassischen blauen Links als auch in den neuen KI-Übersichten. Das bedeutet doppelte Sichtbarkeit für Ihre Inhalte!

Weitere wichtige Faktoren für die Sichtbarkeit

Neben Themenautorität sollten Sie auch darauf achten, regelmäßig neue Inhalte zu veröffentlichen. Google liebt Websites, die ständig wachsen und immer wieder frische Inhalte bieten. Außerdem sollten Sie Inhalte mit vielen Details erstellen. Je mehr spezifische Anwendungsfälle und Erklärungen Sie liefern, desto besser können Google und KI Ihren Content einordnen.

Diese drei Faktoren – Themenautorität, regelmäßige Veröffentlichung und reichhaltiger Inhalt – bilden zusammen eine starke Grundlage, damit Ihre Seite sowohl in den klassischen Suchergebnissen als auch in den KI-Übersichten von Google prominent erscheint.

Durch KI-Modelle wird Content nicht mehr nur gelesen – er wird verstanden, verknüpft und weiterverwendet. Genau hier entfaltet die Content-Matrix ihre volle Wirkung: Sie hilft Ihnen nicht nur bei der strukturierten Planung, sondern stellt sicher, dass Ihre Inhalte entlang der gesamten Customer Journey KI-fähig sind – also so gestaltet, dass sie in Sprachmodellen, AI Overviews oder Copilot-Ergebnissen zitiert und aufgegriffen werden können.

Eine gute Content-Matrix bringt also nicht nur Ordnung in Ihre Strategie, sondern macht Ihre Inhalte auffindbar, verwertbar und zitierfähig – sowohl für Menschen als auch für Maschinen.

Was ist eine Content-Matrix genau?

Eine Content-Matrix ist ein praktisches Planungstool, das Ihnen hilft, Ihre Inhalte gezielt und durchdacht zu entwickeln. In Zeiten von KI reicht es nicht mehr, einfach nur gute Inhalte zu erstellen – sie müssen zur richtigen Zeit, im richtigen Format und mit dem passenden Tiefgang bereitstehen. Genau dabei hilft die Content-Matrix: Sie bringt Struktur in Ihre Themen, sorgt für Vielfalt in den Formaten und stellt sicher, dass Ihre Inhalte inhaltlich wie semantisch überzeugen.

Stellen Sie sich die Content-Matrix wie eine Tabelle oder ein Raster vor, in dem Sie verschiedene Inhalts-Typen, -Zwecke und -Zielgruppen miteinander kombinieren. Ein gutes Beispiel zeigt Vitaly Veselov in seinem Beitrag “How to Create and Use a Content Matrix”:

LLM SEO: Content Matrix
Typisches Content-Matrix (by Vitaly Veselov)

Was die Abbildung zeigt

Die Abbildung zeigt eine Content-Matrix, die Inhalte entlang der Customer Journey strukturiert – von Awareness bis After Purchase. Für jede Phase werden typische Nutzerprobleme, passende Lösungen, Content-Formate und konkrete Handlungsaufforderungen (CTAs) zugeordnet.

Im Kontext von KI SEO gewinnt dieses Modell an strategischer Bedeutung: Es schafft nicht nur Klarheit für Leser, sondern auch für KI-Systeme. So erkennen ChatGPT & Co., in welchem Kontext ein Inhalt steht und wie hilfreich er ist – was die Sichtbarkeit in AI Overviews und generativen Antworten erhöht. Die Content-Matrix wird so zum zentralen Steuerungsinstrument für eine KI-orientierte Suchoptimierung.

Welche Content-Arten bevorzugt in LLMs zitiert werden – und was das für Ihre Matrix bedeutet

Nicht jeder Inhalt wird in KI-Ergebnissen gleich behandelt. Während kommerzielle Produktseiten oder Startseiten kaum Beachtung finden, bevorzugen LLMs hochstrukturierte Formate. Deshalb sollte Ihre Content-Matrix bewusst solche Inhalte priorisieren, die in generativen Antworten (also aus mehreren Quellen zusammengestellte Inhalte einer KI) besonders häufig verwendet werden.

Beispiele für LLM-freundliche Inhalte:
  • Glossare zu Fachbegriffen aus Ihrer Branche
  • How-to-Guides mit klaren Schrittfolgen
  • Vergleichstabellen oder Entscheidungshilfen
  • FAQ-Seiten mit echten Nutzerfragen
  • Expertenmeinungen mit klarer Autorenzuordnung
  • Tool-Erklärungen oder technische Dokumentation
  • Listenartikel und strukturierte Übersichten
  • Primärquellen wie Whitepaper, Studien, PDFs mit DOI

Diese Formate sind nicht nur SEO-stark – sie sind auch besonders “gut verdaulich“ für KI-Systeme.

Auch in der lokalen Suche verändert sich gerade alles: Früher ging es vor allem darum, bei Google Maps oder in den „Local Pack“-Ergebnissen aufzutauchen – mit sauber gepflegtem Google Business-Profil, Bewertungen, NAP-Daten (Name, Address, Phone) und lokalen Keywords wie „Zahnarzt Stuttgart“.

KI SEO für lokale Suche bedeutet daher, nicht mehr nur bei Google Maps gefunden zu werden – sondern auch in kontextuellen KI-Antworten aufzutauchen. Dazu müssen Ihre Inhalte verständlich, lokal relevant und maschinenfreundlich sein. Die beste Sichtbarkeit erreichen Sie, wenn Sie Menschen UND Maschinen erreichen.

Wie passt man LLM SEO für die lokale KI-Suche an?

1. Lokale Inhalte anders aufbereiten

Statt nur „Zahnarzt Stuttgart“ zu schreiben, erklären Sie, warum Ihre Praxis besonders ist, für wen sie geeignet ist, welche Leistungen Sie anbieten und welche Erfahrung Sie mitbringen – in gut strukturierten Texten mit klarem Ortsbezug.

Standortkontext maschinenlesbar machen

Erwähnen Sie relevante Stadtteile, öffentliche Verkehrsmittel, Nachbarschaften oder regionale Besonderheiten – nicht in Keyword-Listen, sondern in natürlichem Textfluss. Das hilft KI-Modellen, Ihren lokalen Bezug besser zu verstehen.

2. Fragen beantworten, die lokale Nutzer stellen

Zum Beispiel:

  • „Welche Zahnreinigung ist in Stuttgart empfehlenswert?“
  • „Was kostet ein Zahnarztbesuch ohne Versicherung?“

Erstellen Sie FAQ-Abschnitte oder Artikel dazu – das erhöht Ihre Chancen, direkt in KI-Antworten zu erscheinen.

3. Vertrauen durch Erfahrung und Autorität

Lokale LLM SEO funktioniert besser, wenn Sie authentische Inhalte zeigen: z. B. durch ein echtes Teamfoto, Kundenstimmen, persönliche Expertise und Erfahrungsberichte.

4. Strukturierte Daten nutzen (LocalBusiness, FAQ, Review)

Das hilft sowohl klassischen Suchmaschinen als auch KI-Systemen, Ihre Inhalte maschinell korrekt zu interpretieren.

5. Kundenbewertungen und Backlinks

Für lokale SEO sind Kundenbewertungen und Backlinks nach wie vor extrem wichtig, auch (und gerade) im Zeitalter von KI-gestützter Suche.

Wenn Sie z. B. „SEO-Agentur Esslingen” bei ChatGPT suchen, passiert Folgendes:

Die KI bewertet, welche Unternehmen glaubwürdig und beliebt sind – dabei spielen Google-Bewertungen, Trusted Shops, Yelp, ProvenExpert usw. eine große Rolle. Viele positive, aktuelle und echte Rezensionen signalisieren: Hier ist Qualität!

Wenn eine lokale Zeitung, ein Branchenverzeichnis oder eine regionale Webseite auf eine Agentur verlinkt, ist das für die KI ein starker Hinweis auf lokale Relevanz und Themenautorität.

Klicken Nutzer auf Ihr  Google-Profil, besuchen Ihre Website, schauen sich Leistungen an? Auch das lernt die KI mit – über Clickstream-Daten.

Das Ergebnis sieht für die Anfrage “SEO-Agentur Esslingen” bei ChatGPT folgendermaßen aus:

LLM SEO Chat GPT Suchergebnis
Suchergebnis bei ChatGPT

→ Hier sieht man ganz klar die Wichtigkeit eines Eintrags bei Bing Places for Business sowie als Google Unternehmensprofil, um auch in der KI-Suche sichtbar zu werden.

Haben Sie sich jemals gefragt, wie ChatGPT es schafft, auf brandaktuelle Fragen treffsichere Antworten zu liefern? 

Wenn ChatGPT seinen Wissensstand erweitern und auf das aktuelle Weltgeschehen zugreifen muss, klopft es bei einem alten Bekannten an: der Suchmaschine Bing. Dank der milliardenschweren Partnerschaft zwischen Microsoft und OpenAI ist Bing das offizielle Tor von ChatGPT zum heutigen Internet.

Stellen Sie es sich so vor: ChatGPT blickt durch die Augen von Bing auf das Web.

Das hat massive Konsequenzen, die viele noch nicht auf dem Schirm haben:

  • Kein Bing, kein ChatGPT – Ist Ihre Webseite für Bing unsichtbar oder schlecht gerankt, dann existiert sie für die Live-Suche von ChatGPT praktisch nicht.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ChatGPT Ihre Inhalte als wertvolle Quelle zitiert, hängt direkt davon ab, wie gut Sie bei Bing ranken. Studien zeigen es immer wieder: Die meisten KI-Antworten speisen sich aus den Top-10-Ergebnissen von Bing.

Was bedeutet das jetzt für Ihre Strategie?

Die Zeiten, in denen wir unsere gesamte SEO-Energie allein auf Google konzentrieren konnten, sind offiziell vorbei. Wer in den Antworten der führenden KI-Chatbots auftauchen will – egal ob bei ChatGPT oder direkt bei Microsoft Copilot –, muss seine Hausaufgaben bei Bing machen. Bing-Optimierung ist kein „Nice-to-have“ mehr, es ist ein knallharter Wettbewerbsvorteil.

Ihr Fahrplan für die KI-Sichtbarkeit: So machen Sie Bing zu Ihrem Freund

  1. Werden Sie beste Freunde mit den Bing Webmaster Tools

Das ist Ihre Kommandozentrale. Melden Sie Ihre Seite an, reichen Sie Ihre Sitemap ein und behalten Sie im Auge, wie Bing über Ihre Seite  analysiert. Das ist der direkteste Draht, den Sie haben. (Quelle)

  1. Qualität, die überzeugt

Klar, guter Content ist immer King. Aber für die KI-Ära gilt das doppelt. Präzise, gut strukturierte und vor allem faktenbasierte Informationen sind pures Gold. Die KI liebt es, wenn sie Fakten klar und deutlich serviert bekommt.

  1. Klassisches SEO mit Bing-Fokus

Packen Sie Ihre wichtigsten Keywords in Seitentitel, Überschriften und URLs. Bing mag es hier gerne etwas direkter und klarer als Google. Kein Hexenwerk, aber effektiv. Z.B. Statt “

  1. Zeigen Sie Ihre Autorität

Hochwertige Backlinks sind auch für Bing ein klares Signal, dass Ihre Seite relevant ist. Ein kleiner Geheimtipp: Da LinkedIn zu Microsoft gehört, scheinen soziale Signale von dort bei Bing besonders gut anzukommen.

  1. Technik, die einfach läuft

Eine schnelle, mobilfreundliche und technisch saubere Seite ist die Basis für alles. Sorgen Sie dafür, dass die Crawler von Bing (Bingbot) und OpenAI (OAI-SearchBot) nicht durch Ihre robots.txt-Datei ausgesperrt werden.

→ Unser Fazit? Wenn Sie wollen, dass ChatGPT Sie auf dem Zettel hat, führt kein Weg an Bing vorbei. Die Suchmaschine, die viele jahrelang belächelt haben, ist durch die KI-Revolution zum heimlichen Gatekeeper der neuen Informationswelt geworden. Nutzen Sie diese Chance!

Ein neues Spielfeld: Position 1 war gestern

Im Gegensatz zur klassischen Google-Suche, die stark von der Position einer Seite abhängt, priorisieren LLMs Inhalte, die eine Frage am besten beantworten – unabhängig davon, wo diese Seite rankt.

Eine aufschlussreiche Studie von Semrush zur Auswirkung von KI-Suche auf den SEO-Traffic hat ergeben, dass fast 90 % der von ChatGPT zitierten Quellen von Suchergebnis-Positionen 21 oder höher stammen. Das bedeutet: Ihr detaillierter Fachartikel auf Seite 5 der Google-Ergebnisse hat eine höhere Chance, von einer KI zitiert zu werden, als der oberflächlichere Beitrag eines Konkurrenten auf Platz 3 – vorausgesetzt, Ihr Inhalt liefert die überzeugendere Antwort.

So erstellen Sie LLM-freundliche Inhalte: 3 Praktische Tipps

Um von KIs als relevante Quelle erkannt zu werden, müssen Sie Ihre Inhalte strategisch aufbereiten. Hier sind die wichtigsten Hebel:

1. Semantisches Chunking: Struktur für die KI

Das Konzept des „semantischen Chunkings“ ist ein zentrales Thema beim Texting für KI. Gliedern Sie Ihre Inhalte in kurze, klar abgegrenzte Abschnitte (Chunks), die sich jeweils auf eine einzige Idee oder Antwort konzentrieren. Nutzen Sie dafür aussagekräftige, in natürlicher Sprache formulierte Überschriften. Das erleichtert es der KI, Ihre Inhalte zu verstehen, zu analysieren und schließlich als präzise Antwort in ihre Ergebnisse zu integrieren. Eine wiederholbare und logische Struktur, zum Beispiel für Produktvergleiche (Produktname + Bewertung, Zusammenfassung, Merkmale, Vor- und Nachteile), signalisiert Glaubwürdigkeit und macht Ihre Informationen leichter zitierbar.

2. Die Macht des FAQ-Formats

Laut Backlinko, werden LLMs auf riesigen Datenmengen trainiert, zu denen auch Q&A-Plattformen wie Quora und Reddit gehören. Daher verstehen sie Frage-Antwort-Strukturen besonders gut. Integrieren Sie regelmäßig FAQ-ähnliche Beiträge in Ihre Content-Strategie. Um relevante Fragen Ihrer Zielgruppe zu finden, können Sie Support-Tickets, Live-Chat-Protokolle, Reddit-Threads, Keyword-Tools oder die „People Also Ask“-Boxen bei Google analysieren.

3. Vergessen Sie die Bilder nicht

Auch visuelle Elemente spielen eine Rolle. Verfassen Sie vollständige und beschreibende Bildunterschriften, die erklären, was zu sehen ist und warum es wichtig ist. Anstatt ein Bild nur für sich stehen zu lassen, beziehen Sie sich im Text direkt darauf. Verwenden Sie zudem aussagekräftige Dateinamen (z.B. wichtige-seo-tipps-fuer-llms.jpg), um KI-Crawlern zusätzliche Kontexthinweise zu geben.

Was macht KI-gerechte Texte aus?

→ Klare Überschriften
→ Thema in Chunks aufteilen
→ Listen und Tabellen
→ FAQs
→ Einfache Sätze mit genauen Beschreibungen
→ Quellenangaben

LLM vs. SEO: Ein Blick in die Zukunft

Diese neue Herangehensweise bedeutet, dass wir umdenken müssen, wie wir unsere Online-Präsenz gestalten. Während Backlinks und traditionelle Rankings weiterhin eine Rolle spielen, verlieren sie an alleiniger Dominanz.

Die Prognosen sind eindeutig: Eine weitere Analyse von Semrush prognostiziert, dass der KI-Suchverkehr den traditionellen Suchverkehr bereits bis Ende 2027 übertreffen könnte. Es ist an der Zeit, den Fokus auf LLM Seeding zu verlagern, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zusammenfassung:  Zukunftssichere SEO-Inhalte brauchen Struktur, Tiefe und Vertrauen

Wer im AI Mode sichtbar bleiben will, muss nicht mehr nur für Menschen schreiben – sondern auch für Maschinen. Eine strategisch aufgebaute Content-Matrix ist der Schlüssel, um Inhalte systematisch zu planen, LLM-freundlich zu gestalten und langfristig Relevanz aufzubauen.

Content, der heute funktioniert, ist:

  • inhaltlich fundiert, verständlich und gut gegliedert
  • vernetzt mit anderen relevanten Themen
  • aktuell, glaubwürdig und professionell gepflegt
  • für Menschen ansprechend – für Maschinen lesbar (detailliert beschrieben)
  • optimieren Sie Ihre Inhalte auch für Bing, um bei ChatGPT gefunden zu werden

Wenn Sie diesen Mix beherrschen, werden Sie nicht nur bei Google sichtbar, sondern auch von modernen KI-Systemen wie ChatGPT, Perplexity & Co. aktiv empfohlen.

Falls Sie Ihre bestehenden Inhalte optimieren möchten – redaktionell, strategisch oder technisch – unterstützen wir Sie von der NETZhelfer GmbH gerne. Melden Sie sich einfach bei uns für ein unverbindliches Analysegespräch!

FAQs – KI SEO

Sind Backlinks nach wie vor wichtig?

Backlinks bleiben wichtig, aber ihre Rolle verändert sich in der KI-gestützten Suche, vor allem bei lokalen Suchanfragen.
Früher zählten vor allem die Anzahl und Autorität der externen Links. Heute ist das Kontextnetzwerk entscheidender.
Bei lokaler Suche sind Backlinks besonders relevant. Wenn jemand z. B. nach „beste Physiotherapie in München Schwabing“ fragt, analysieren KI-Systeme neben Google Business-Profilen auch lokale Presseartikel, Partnerseiten, Veranstaltungsberichte oder Kundenmeinungen mit Ortsbezug. Dort verlinkt zu sein – mit klarem Kontext – zählt heute doppelt.

Sind Infografiken weiterhin sinnvoll?

Ja – aber sie müssen mehr leisten als früher. Moderne Infografiken sollten nicht nur visuell attraktiv, sondern auch maschinell interpretierbar sein.
Tipp:
Ergänzen Sie jede Grafik mit einem kontextuellen Beschreibungstext z.B. 
Nutzen Sie strukturierte Daten (Schema.org) und Alt-Texte z.B. Diese Infografik zeigt den Zusammenhang zwischen Kreatin-Zufuhr und ATP-Regeneration über sieben Tage hinweg, basierend auf einer Studie von XYZ (2023) 
Erklären Sie visuelle Zusammenhänge im Fließtext – das hilft KI-Systemen beim „Verstehen“.

Braucht man noch klassische Keywords?

Ja – aber intelligenter eingesetzt. Keywords sind weiterhin wichtig, um Relevanz zu signalisieren. Wichtiger ist heute:
Synonyme, verwandte Begriffe und semantische Vielfalt
Nutzerintention verstehen und beantworten
Fragen als Keywords denken (z. B. „Wie wirkt Kreatin?“ statt nur „Kreatin Wirkung“)

Was ist der Unterschied zwischen EEAT und LLM SEO?

EEAT (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) beschreibt Qualitätskriterien, die Google zur Bewertung von Inhalten nutzt.
LLM SEO hingegen bezieht sich auf die technische und inhaltliche Optimierung von Content für KI-Modelle, damit diese Inhalte verstehen und verwenden können.

Wie messe ich Erfolg bei LLM-SEO und GEO?

Wird Ihr Content in AI Overviews zitiert?
Wird er von Chatbots wie ChatGPT referenziert (z. B. mit Plugins/Browsing)?
Wächst Ihre Markenbekanntheit trotz rückläufiger Klickzahlen?

Quellen: 

Foto des Autors
Autor/in

Linda Lorenz

Als SEO-Managerin mit einem journalistischen Background und vielfältigen Lebensstationen bringe ich eine Mischung aus Empathie und Fachwissen ins Team. SEO ist meine Leidenschaft, hier bin ich in meinem Element! Immer neugierig, immer lernbereit, möchte ich die Online-Welt mit frischen Ideen und strategischem Know-how bereichern.

Schreibe einen Kommentar

Skip to content
NETZhelfer GmbH - Internetagentur Esslingen
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.